Ich hatte eine ähnliche Beobachtung schon mal vor gut 10 Jahren bei einigen Piraten bzw in der Nerdkultur gemacht, wie jetzt bei einigen Menschen, die sich in ihrer Eigenwahrnehmung wahrscheinlich als Vertreter von "Alternativen Lebensweisen" betrachten: Ein signifikanter Anteil der Menschen aus Milieus, die es in der Gesellschaft schon mal eine längere Zeit sehr schwer hatten, akzeptiert zu werden und deren Situation und Status sich durch die positiven Entwicklungen der letzten Dekaden verbessert hat, verwandeln sich in diejenigen, die sie vorher mit Intoleranz und überheblichem Spott verletzt und diskriminiert haben, statt selbst solidarisch mit anderen zu sein.
Ich glaube daher, dass es für Menschen aus Gruppen, für die sich eine lange Zeit der gesellschaftlichen Kränkung auflöst, mehrere Reaktionen gibt, nämlich mindestens drei.
Die harmloseste ist, dass sie die Erleichterung nutzen, um endlich in Ruhe leben zu können.
Das habe ich oft erlebt, als ich Menschen vor einigen Jahren, als ein bestimmter Webdienstleister kleine Unternehmen in Knebelverträgen festhielt, half und wenns geklappt hat, nahezu immer sofortige Funkstille eintrat - die wenigsten haben sich daran beteiligt, anderen zu helfen, die noch in derselben Situation steckten, wie sie sie erfahren hatten. Ich kann das sogar nachvollziehen: Man möchte die schlechte Erfahrung einfach hinter sich lassen und vergessen. Es ist zwar Schade und man müßte eigentlich und überhaupt, aber warum ich?
Eine weitere Möglichkeit ist, dass sie diese Erfahrung nutzen, um sich nun mit anderen Gruppen, die noch immer diskriminiert und gekränkt werden, zu solidarisieren, da sie das Muster wiedererkennen, unter dem sie aus anderen Gründen gelitten haben. Das ist natürlich das beste Ergebnis, da das dazu führt, dass sich nach und nach auch was verbessert, und zwar nachhaltig. Wobei das ja nicht nur ein netter Zug anderen gegenüber ist, sondern auch die eigene Position stabilisiert - man sieht ja seit einigen Jahren, wie fragil freie Gesellschaften werden, sobald Populisten Minderheiten doch wieder als Sündenböcke benutzen.
Aber es gibt eben auch diejenigen, die die Prozesse nicht hinterfragen sondern sich so tief im gelernten System eingegraben haben, dass diese Erkenntnis ausbleibt. Dann übernehmen sie - weil sie sich nun in derselben Privilegiensituation befinden wie ihre Peiniger - genau dieselben Verhaltensweisen, nur nicht mehr als Opfer sondern als Täter. Denn die Prägung ist ihre einzige Realität. Ihr Problem war nicht, dass sie in einem System von Unterdrücker:innen und Unterdrückten leben, sondern nur, dass sie die Unterdrückten waren und auch nur Unterdrücker:innen sein wollen. Sobald sie die Seiten gewechselt haben, haben sie, was sie wollten. Nicht etwa Gerechtigkeit, sondern Macht und leider ist der Wille, diese Macht um jeden Preis zu behalten, dann so groß, dass sie zu intoleranteren, fanatischeren Unterdrücker:innen werden, als die, die in diese Privilegien hineingeboren wurden.
So kommt es, dass Nerds frauenfeindliche Chauvis sind oder Immigrant:innen gegen Flüchtlinge hetzen oder Feminist:innen trans Menschen unsichtbar machen wollen oder eben, dass Hippies mit Nazis auf Demos gehen. Der Vorgang ist derselbe: Hinter sich wird die Tür zugemauert, durch die man zuvor selbst reingekommen ist.
Das eine positive daran ist, dass der Anteil derjenigen, die die letztere Entwicklung machen, die Minderheit ist. Das zweite vielleicht an irgendeiner Stelle zumindest teilweise positive ist, dass es bedeutet, dass Menschen sich am Ende doch viel ähnlicher sind als man glaubt.
Ich bin ja meistens bei Sascha Lobos Kolumnen weitgehend bei ihm, aber bei der aktuellen finde ich, springt er mit seiner Klage gegen Exzessurteile arg kurz.
Einmal ist es so, dass vom Extrem auf das Allgemeine geschlossen wird, ein Medienphänomen ist, das wir in etwa über die letzten 20 Jahre internalisiert haben und irgendwie gar nicht mehr in Frage stellen. Diese Logik, die versucht, ein Bild der Gesamtheit aus der Betrachtung von Einzelphänomen zu ermitteln nennt sich Induktion (im Gegensatz zur für die Bewertung einer Gesamtbetrachtung einer Situation eigentlich notwendigen Deduktion - also die Ableitung des relevanten Details aus der Analyse des Gesamtbildes) und ist per se schon meistens eine logische Fehlleistung, wie David Hume schon vor sehr langer Zeit festgestellt hat.
Die allerdings in der Kombination mit der reinen Betrachtung der Extreme und damit der nicht mal mehr versehentlichen Eliminierung der tatsächlichen empirischen Verhältnisse und Bandbreite gekoppelt - was Journalist*innen gerne "Zuspitzung" nennen - führt zu einer oft hyperventilierenden, weil völlig übertriebenen und verzerrten Fehlwahrnehmung und -beschreibung der Realität. Wenn man sich zB im Fall der Coronamaßnahmen die tatsächlichen Verhältnisse anschaut (75-80% der Menschen sind für Pandemiemaßnahmen und mehr und mehr davon gehen sie nicht weit genug, 20 -25% gehen sie zu weit) und dann schaut, wie die mediale Interpretation uns dennoch ständig als eine unvereinbar gespaltene Gesellschaft beschreibt, ist die Diskrepanz ja immens.
Das funktioniert so nur deswegen, weil man die jeweiligen (wahrscheinlich sogar immer noch zu hoch angesetzen) 10% "radikalen Gegner" und 10% "radikalen Befürworter" in der journalistischen "Zuspitzung" als eine 50:50 Ratio betrachtet und beschreibt, aber die 80% dazwischen ignoriert.
Wenden wir Deduktion an, dann erkennen wir das eigentlich viel wichtigere Detail, nämlich, dass sich die Ablehnung der Maßnahmen seit über einem Jahr gar nicht groß verändert hat - die ist nämlich stabil zwischen 20% und 25%. Was sich aber verändert ist der Anteil derer, denen die Maßnahmen nicht ausreichen. Das waren nämlich erst 15%, dann 20%, dann 35% und inzwischen gut 50%. Es geht also in Wirklichkeit gar nicht darum, dass man einen Kompromiss zwischen "zu wenig" und zu viel" finden muss. Denen, denen das "zu viel" ist, ist ohnehin immer alles zu viel und da hilft auch kein Kompromiss. An dieser Gruppe ändert sich auch nichts. Wenn wir also wirklich daran interessiert sind, wo eine Diskussionsline verläuft und wo es wachsende Unzufriedenheit gibt, müssen wir ganz woanders hinsehen. Und diese Stelle ist gar nicht so schwer zu finden, wenn wir deduktiv rangehen statt induktiv.
Wir haben uns aber offenbar schon so sehr daran gewöhnt, dass wir inzwischen ebenfalls viel zu oft induktive Logiken anwenden statt deduktive. Das ist schade, denn gerade diejenigen, die sich in ständiger Alarmstimmung befinden und darunter auch leiden, könnten hier prima ihre selbstgemachte, völlig unnötige Misantropie, in die sie sich dadurch manövriert haben, abbauen.
Seit fast 10 Jahren erzähle ich, dass immer mehr Menschen - und darunter eben lange nicht mehr nur die jungen - diese lähmende Progressionsbremse durch unsere bewegungslose Verwaltungsregierung über haben und die erste Partei, die zumindest mal die Bereitschaft zeigt, diese zu lösen, davon profitieren wird. Ich hatte das zwischenzeitlich so ein bisschen tatsächlich auch wieder der SPD zugetraut - speziell wegen Frau Esken - aber die interne Lähmschicht sitzt da einfach zu fest und erstickt alle Versuche im Keim.
Jetzt sinds also die Grünen.
Was ich auch schon lange erzähle ist, dass "Konservativ" nicht "politisch Rechts" ist und dass es wesentlich mehr konservative Menschen gibt als Rechte. Warum also so viele Parteien - und mit Wagenknecht inzwischen selbst Die Linke - sich so an rechtsextreme Positionen (Rassismus, Nationalismus, Sozialdarwinismus, Autoritarismus) ranschmeißt, ist mir nur so erklärbar, dass man die große Zielgruppe der Konservativen ansprechen will, die aber mit Rechten verwechselt. Wir wissen aber eigentlich, dass antidemokratische rechte Positionen seit den 60ern stabil von maximal 20% der Bevölkerung geteilt werden und somit selbst wenn die alle wählen gehen würden, nie eine signifikante Mehrheit darstellen werden.
Dass zB Naturschutz und eine gesunde, stabile Zukunft für unsere Kinder, humanistische Werte und eine pluralistische Gesellschaft durchaus auch Teile eines konservativen Weltbildes sind und sich das direkt mit den typischen rechten Weltuntergangs- und Verschwörungskulten beißt, scheint irgendwie nicht aufzufallen (und ist btw. auch der Grund, warum auch Linke rassistische und autoritäre Parolen schwingen können ohne sich dabei konservativ zu fühlen).
Nun machen die Grünen einfach mal genau diesen humanistisch-konservativen Chancenraum auf und schon gehen die Zahlen hoch. Ich finde das nicht überraschend (wie gesagt, dass viel mehr Menschen auf sowas warten als auf rechten Populismus vermutete ich ja schon länger und mein Beweis war das kurze, aber helle Aufflackern der Hoffnung, als Schulz für einen Moment diese Tür aufmachte - aber dann wieder schloss).
Aber ich freu mich, dass es jetzt so aussieht, als ob sich was bewegt. Verhalten. Verkackt das jetzt nicht.
eingetragen am Jul 11, 2020 von jensscholz in .. gesellschaft
Zig Medien berichten derzeit unisono und mit massiven Reichweiten über die "cancel culture", also den - durchaus gerne wütenden - Widerspruch gegen diskriminierende Thesen und die Forderung nach Konsequenzen gegen Menschen mit Macht und Privilegien, die ihren Status dazu nutzen, besagte Thesen auch sehr laut hörbar und sehr weit sichtbar zu machen.
Eigentlich ist es einfach zu erklären, wie die Idee entstehen kann, es gäbe eine "cancel culture" gegen Menschen, die mehr Geld, Einfluss und Reichweite haben als ihre Kritiker*innen je haben werden, und zwar - wieder mal wie so oft bei Konservativen - mit einer simplen Projektion.
Minderheiten sind seit jeher leise gehalten worden, ignoriert worden und kamen in Kultur, Medien und in öffentlichen Diskursen kaum oder gar nicht vor. Also genau das, was als "cancel culture" bezeichnet wird. Wenn nun genau diejenigen, die über die Reichweite verfügen, sie bereitstellen (oder verweigern) und nutzen können, plötzlich selbst über "cancel culture" klagen sehe ich das so, dass sie eigentlich sehr gut wissen - oder ahnen -, dass es ihnen in diesem System ganz gut geht, das allerdings auf Kosten anderer passiert, und daran plötzlich permanent erinnert zu werden ist natürlich unangenehm.
Da diese Menschen aber auch die Instrumente und Mechanismen kennen, mit denen Minderheiten aus Medien und Reichweite gehalten werden, erkennen sie die natürlich auch wieder, wenn sie plötzlich mal auf der Empfängerseite stehen - zB wenn öffentliche Empörung plötzlich einen hörbaren und spürbaren Druck erzeugt. Den spüren sie freilich auch sofort und richtig gut, denn der ist ja neu und ungewohnt. Das einzige, was sie nicht reflektieren, ist ihre privilegierte Position gegenüber der diskriminierten Position ihrer Kritiker*innen (selbst wenn letztere ausnahmsweise mal etwas besser sichtbar sind - das passiert aber nicht durch das System, sondern trotz des Systems).
Und sie bekommen nun Angst, dass ihnen das passieren könnte, was anderen seit jeher passiert (Spoiler: kann es ja nicht, ihre privilegierte Position hat sich ja nicht geändert, aber es ist ja was neues und das amplifiziert die Ängste natürlich). So sehen sie sich plötzlich als Opfer einer Meinungsmacht und fühlen sich in der Minderheit. Weil jemand mit ihnen Dinge tut, die eigentlich sie anderen antun.
Daher ist das diese typisch konservative Projektion: Sie hinterfragen gar nicht das System, sondern sie gehen davon aus, dass ihre Kritiker*innen genauso sind wie sie selbst. Der Vorwurf einer "cancel culture" verrät daher ungewollt, dass es diese auch wirklich gibt. Allerdings wird sie seit jeher von denen betrieben, die sich nun lautstark über sie beschweren. Sie wollen sie nämlich eigentlich gar nicht abschaffen, sie wollen nur weiter alleine diejenigen sein, die sie nutzen.
The signatories should swallow their own medicine. If, as the letter itself suggests, the way to defeat bad ideas is "by exposure, argument, and persuasion, not by trying to silence or wish them away," let the people expose, argue and persuade — rather than silencing them, or wishing them away.
eingetragen am Apr 23, 2020 von jensscholz in .. gesellschaft
Ok. Hier mal ein einfaches Vorgehen für einen vernünftigen, längerfristigen Umgang mit der Pandemie-Situation, will man nicht auf die Politik warten, die statt der nötigen strukturellen Neuorganisation für die kommenden Monate immer nur oberflächliche Regeln für die nächsten 2 Wochen rausgibt:
Begebt euch 2 Wochen in Selbstquarantäne mit den Menschen, mit denen ihr ohnehin jetzt schon physischen Kontakt habt und weiterhin physischen Kontakt haben müsst oder wollt. Viele haben diesen Schritt schon gemacht.
Vernetzt Euch digital mit Freunden und Verwandten, die dasselbe tun. Bildet so ein Netzwerk aus kleinen Quarantäne-Clustern. Je mehr isolierte Cluster sich vernetzen, desto besser. Auch das haben viele schon gemacht. Orientiert das nur zielbewusster auf Schritt 3 hin.
Nach den zwei Wochen Quarantäne können die physischen Cluster beginnen, maximal 2 sichere Kontaktpunkte zu anderen physischen Clustern zu schaffen. Auf diese Weise können Kinder zB sicher die engste Isolation verlassen und wieder miteinander spielen.
Voraussetzung ist, dass sich hier alle 100% einig sind: Das Risiko steigt, sobald einer "cheatet" und zB "halt nur mal die Tante besuchen" wollte, weil die dann den Cluster infizieren kann und der dann die, mit denen physischer Kontakt besteht.
Dann muss Containment erfolgen: betroffene Cluster müssen eh sofort wieder in komplette Quarantäne und die Cluster(ketten), die mit ihnen Kontakt hatten machen das auch. Die Infektionskette ist damit gestoppt und nach 2 Wochen ist wieder klar, ob die Kontaktcluster safe sind.
Das ist ein relativ einfaches System, das ohne hochschwellige Technik oder komplizierten Organisationsaufwand auskommt. Es ist nicht für alle geeignet, aber denen, die das so tun können, geht es schon mal besser.
Und natürlich gilt: Um die anderen müssen wir uns auch kümmern. Wie bei allem gibt es nicht die eine Lösung für alle, sondern viele, die in der Gesamtheit die Sitation für alle verbessern.
Es gibt Menschen, die nicht ständig unter Menschen sind. Nicht weil sie dazu nie Lust haben, sondern weil sie nach Zeiten, in denen sie mit anderen interagieren, erst eine Zeit lang ausruhen müssen. Zu denen gehöre ich. Ich würde zB gerne auf 10 LARPs im Jahr gehen, mehr als 2 schaffe ich aber nie.
Ich arbeite in der Beratung, führe also Workshops durch, mache Coaching und arbeite in ständig neuen Firmen und wechselnden Teams. Das macht mir Spaß, aber auch da suche ich mir inzwischen sehr genau aus, mit und für wen ich arbeite. Kriterien sind zB, dass wenn es nicht grade einen Workshop gibt oder einen anderen sehr guten Grund, vor Ort zu sein, ich zu Hause arbeiten kann. Für Firmen/Agenturen, die verlangen, dass ich selbst zur Erstellung eines Konzeptes oder eines Strategiepapieres vor Ort sein muss, sage ich üblicherweise ab.
Als ich mich 2015 selbständig machte habe ich nicht geahnt, wie sehr mich das entlastet, nicht mehr täglich in ein Büro fahren zu müssen.
Diese Situation - dass soziale Interaktionen mich sehr anstrengen und ich sie daher dort konzentriere, wo ich wirklich Spaß oder Sinn finde - hat auch Vorteile: Ich werde sehr selten richtig krank (mein niedriger Blutdruck und zuwenig Bewegung führt öfter mal zu Wetterkopfschmerzen - but that's quite it) und es ist auch so, dass ich oft darauf angesprochen werde.
Eine Erklärung dafür hab ich heute hier gefunden (via @luca) und ich kann das so nur bestätigen. Demnach verringert schon ein viertel weniger Kontakt gut 60% des Infektionsrisikos. Daher: Hört auf eure Introverts. Die wissen, wie "social distancing" funktioniert.
Die re:publica war sehr lange ein sehr wichtiger jährlicher Fixpunkt: Sie gab mir immer den Startschuss ins nächste Jahr und war für mich, für meine Eigenwahrnehmung und für die Bestätigung meiner ganz persönlichen Wirksamkeit eine wichtige - wenn nicht zuweilen gar die wichtigste - Messstation.
Das ist sie seit einer guten Weile nicht mehr, was allerdings nicht an der re:publica liegt, sondern daran, dass ich mich inzwischen immer mehr auf anderen Gebieten mit Kultur, Zukunft und auch Kommerz beschäftige. Ich habe versucht und werde auch weiter versuchen, diese auch auf die re:publica zu bringen. So wie ich generell gerne alles, was mich interessiert und alle Menschen, mit denen ich mich verbunden fühle, zusammenbringe. Das klappt auch zuweilen mal (z.B. habe ich vor drei Jahren zum Thema LARP in der politischen Bildung referiert oder vor fünf darüber, wie wir als Gesellschaft auf den Strommarkt Einfluss nehmen können), hat aber eigentlich trotz grundsätzlichem Interesse nie lange nachgewirkt.
Warum ich das tue: Ich fühle mich der re:publica, ihrer inzwischen unbestreitbaren Kulturleistung und den Menschen dort verbunden und möchte 1. selbst daran teilhaben, aber auch 2. andere mitnehmen, die die re:publica noch nicht oder noch nicht so lange kennen und 3. den Menschen, die ich auf der re:publica kennenlerne, auch in "meine" Themen mitnehmen.
Seit letztem Jahr kümmere ich mich daher um das Thema "Tod in der Netzfamilie", das tatsächlich auch verfängt und Anklang findet - im Gegensatz zu den schon erwähnten Themen aber auch nachhaltige Teilnahme erzeugt. Das freut mich sehr und das verfolgen wir daher auch weiter. Gerade aus dem Publikum kamen viele gute Anregungen und Ideen für ganz konkrete Maßnahmen, in der Netzkultur die ihr noch weitgehend fehlende Erinnerungskompetenz zu stärken.
Meine persönliche Situation ist also die, dass ich mein Interesse an partizitativen, pluralismusfördernden Kulturkompetenzen inzwischen woanders auslebe und nur noch "auch" auf der re:publica unterbringe. Das ist allerdings wesentlich gesünder für mich persönlich als früher und daher ist das auch a good thing. Es entspannt nämlich auch mein Verhältnis zur re:publica, die für mich und meine persönliche Verfassung nicht mehr so viel leisten muss wie früher.
Entsprechend entspannter war ich in diesem Jahr auch: Ich finde es zwar immer noch ein bisschen Schade wenn ich drei Tage lang Menschen nicht treffe, die ich gerne mal wieder sehen würde, aber das trifft mich bei weitem nicht mehr so sehr wie früher. Ich habe ja inzwischen an vielen anderen Stellen Freundinnen und Freunde und andere tolle Menschen mit denen ich interessante Dinge mache - bei denen sogar inzwischen mehr konkretes herauskommt als in Berlin. Ich flanierte daher die drei Tage ein bisschen hin und her, sprach mit den Menschen die ich zufällig traf, setzte mich hin und wieder in eine der Vorträge und machte mir eine schöne Zeit.
Inhalt und Ablauf war wie immer - was nicht negativ gemeint ist: Es gab gute und nicht so gute Vorträge, die Essenssituation ist nicht wirklich super (teuer und immer noch kein bargeldloses Bezahlen), es gab nerviges wie dass ein Bundespräsident so wie er da auftauchte ein Störkörper war statt irgendwie hilfreich und es gab nostalgisches wie eine Twitterlesung. Ich hatte schöne Gespräche von denen ich hoffe dass das auch für diejenigen gilt mit denen sie stattfanden, ich hatte Spaß, es gab genug zum nachdenken und herumtheoretisieren und auch genug praktisches. Wir haben am Ende gesungen und ich war gestern irgendwann froh, wieder zu Hause zu sein. Das ist ungefähr das, was ich von der re:publica erwarte und weshalb ich sie mag. Insoweit: Sie war gut und ich bin froh dass ich da war. Nicht mehr, nicht weniger.
Es gibt Verhalten, das nicht akzeptabel ist. Nehmen wir an, jemand kackt in der Öffentlichkeit ständig auf die Straße und erklärt, dass das sein gutes Recht sei und man ihn deswegen nicht gesellschaftlich ächten könne. Da würde niemand sagen, dass er damit recht hat und endlich tuts mal einer, dass man ihn deswegen echt nicht verurteilen könne oder gar, dass das zu kritisieren und ihn davon abzuhalten eine Provokation sei, die ihn erst recht dazu bringt, weiter auf die Straße zu kacken.
Das Problem ist, dass wenn man Leute, die permanent auf die Straße kacken - oder eben ständig ihren Rassismus zur Schau stellen - toleriert oder gar Verständnis dafür signalisiert, man ihre Taten und Äußerungen aus dem Bereich des gesellschaftlich geächteten Verhaltens in den des akzeptierten verschiebt und das darf nicht passieren.
So muss man auch die Sprachformel betrachten, dass man verdammt noch mal kein Verständnis für Rassisten zu haben hat: Ich kann Verständnis haben für eine schwierige persönliche Situation. Für Fehler in der Erziehung die ein Mensch ausbadet. Für Bildungsdefizite die ihm in unserer kapitalistischen Leistungsgesellschaft Zugang zu gesellschaftlicher Anerkennung verwehren. Für frustrierende Perspektivlosigkeit und Verzweiflung über seine nicht zu überwindende Existenzängste.
Aber auf die Straße kacken oder Rassismus bleibt davon unberührt und ich werde daher mit niemandem über irgendein anderes seiner Probleme reden, so lange er auf die Straße kackt oder sich rassistisch äußert, denn dass er damit aufhört ist die Voraussetzung dafür, dass ich in eine Interaktion mit ihm eintreten kann.
Dass plötzlich "uns" hier eine Art Holschuld zugeschrieben wird, diesen Leute irgendwie mit einer zugewandten Akzeptanz zu begegnen - also Leuten, deren Verhalten eben jenseits der Akzeptanzschwelle steht genau dieses Verhalten durchgehen zu lassen und mich erst mal um seine anderen Probleme zu kümmern - ist ein (ziemlich unsubtiler) rethorischer Taschenspielertrick, den jede*r kennt, die/der Menschen mit Suchtproblemen in der Familie hat. Alkoholikern kann man auch nicht helfen, indem man erst mal alle ihre anderen Probleme löst. Das ist kontraproduktiv, denn das signalisiert ihnen lediglich, dass sie weiter machen können wie bisher.
Was wir aber bei Rassisten und Neonazis tun ist das Gegenteil dessen, was ihnen helfen würde, wieder ein gutes und eigenständiges Leben führen zu können, denn wir laden sie sogar regelmäßig in Fernsehstudios ein und bringen ihnen bei, dass sie mit ihrem Verhalten in dem Bereich angekommen ist, in dem sich Briefmarken sammeln oder keine Fleischprodukte essen befindet: Manche machen das und wems Spaß macht, meine Güte. Aber erzähl doch noch ein bisschen von Deiner Wut. Klopapier?
Allein schon, dass sie nun auch in der Talkshow vor Millionen Zuschauern auf den Boden kacken oder ihre rassistischen Thesen erklären können ist der Sieg. Keine noch so gut geführte Diskussion wird das ändern. Der Rassist hat gewonnen, wenn man ihm zuhört. Dass man ihm vielleicht auch widerspricht, spielt für ihn keine Rolle. Er ist da angekommen wo er hin wollte: In die Mitte der Gesellschaft, ohne seinen Rassismus ablegen (oder zumindest verschämt verstecken) zu müssen.
Und deswegen ärgere ich mich darüber, dass man einem Sarrazin zuhört, dass der Spiegel morgen hunderttausende kostenlose AfD-Wahlplakate in den Zeitschriftenläden auslegt und dass ein Innenminister, ein Ministerpräsident und ein Verfassungsschutzchef rechtsradikalen Mobs mit semantischen Haarspaltereien zeigt dass sie einfach weiter machen können was sie wollen.
Wenn man mal vergleicht, wie es vor 10 Jahren auf der Straße aussah: Da konnte man noch gemütlich spazieren gehen. Heute tritt man alle paar Meter in den nächsten Kackhaufen. Das ist, was man davon hat, wenn man Leuten, die auf die Straße kacken nicht sagt: Hör auf damit oder verpiss dich!
Ich habe gestern über einen bestimmten Aspekt des Einkaufens geschrieben, nämlich den Normalfall: Der ganz normalen, unspektakulären Vorratskauf, den man immer und immer wieder machen muss, damit was zum Essen im Haus ist, man regelmäßig Duschen und Zähne putzen und immer frische Socken anziehen kann. Die Einkäufe, die man schnell hinter sich bringen will, damit man wieder Zeit für die Dinge im Leben hat, die einem Spaß machen. Lesen, Sport, spazieren gehen, liebe Menschen treffen, Klavier spielen...
...und auch mal ganz gemütlich bummeln und schöne Dinge shoppen gehen.
Wenn man mal absieht von den 80% Einkaufen gehen, weil man muss, gilt nämlich auch: Ich mag durchaus Shoppen - also das, wo ich mir im Gegensatz zum Einkaufen was gönne - oder es zumindest vorhabe. Ich gehe sogar gerne mit Freundinnen mit, wenn sie nach neuen Klamotten suchen. Das stresst mich dann auch überhaupt nicht, denn ich selbst brauche ja nichts. Ich flaniere gerne, ich stöbere in Buchläden, probiere Sachen an, quatsche mit Verkäuferinnen und Verkäufern im Schreibwarenladen über Polychromosstifte und Papiersorten. Und selbstverständlich ist es so, dass sich die Innestädte hier in den letzten vierzig Jahren stark verändert haben. Nur hat der Online-Handel damit zunächst mal überhaupt nichts zu tun.
Das "Innenstadtsterben" - und vielleicht muss man dafür auch wieder älter sein, um das zu wissen - ist nämlich nicht neu und wurde schon in den Achtzigern thematisiert. Die immer gleichen Ketten und Kaufhäuser übernahmen mit den aggressivsten Methoden, die man sich vorstellen kann, die Fußgängerzonen so dass es heute keinen Unterschied macht ob man die Frankfurter Zeil oder die Kölner Schildergasse lang geht. Öffentliche Plätze, freie Sitzgelegenheiten und andere Möglichkeiten der nichtkommerziellen Nutzung der Innenstadtbereiche wurden rigoros abgebaut weil die Leute ja gefälligst ihr Geld ausgeben und nicht herumlungern sollten. Flick und andere teils hoch korrupten Bauhaie bauten überall ihre Einkaufspassagen hin, die ein paar Jahre später der Reihe nach Pleite gingen. Das hat die Innenstädte schon lange bevor das Internet überhaupt in Deutschland Einzug gehalten hat, massiv zerstört und die "Traditionsgeschäfte" entweder direkt vertrieben oder ab diesem Zeitpunkt in eine prekäre Lage gebracht, in der sie sich zwar noch eine Weile hielten und zum Teil noch halten, aber nur unter immensen Mühen und dem Dauerstress des Unternehmens, dem ständig die Luft knapp ist.
Der Online-Handel hat da nicht mehr viel ausrichten müssen. Sicher hat auch der disruptiv gewirkt - vor allem da, wo Waren irgendwann nicht mehr auf Medien gekauft werden mussten wie Musik, Filme, Software, Bilder usw. Aber dieses tolle Spielzeugfachgeschäft an das man sich so wehmütig erinnert ist schon lange vorher von Großmärkten, Kaufhäusern und Toys'R'Us aufgerieben worden.
Der zweite Grund für den Untergang von Fachgeschäften ist auch schon seit den Neunzigern ein Thema, nämlich dass immer mehr Dinge erstens nicht mehr aus neutralen Einzelteilen bestehen und zweitens gar nicht mehr vom Laien repariert werden können. Konsequenterweise begannen die Hersteller auch noch selbst, ihre eigenen exklusiven Marken-Läden in die Einkaufsstraßen zu pflanzen. Die Eisenwaren- und Elektronikläden mit den mürrischen aber fachkundigen Besitzern, die einem eine Schraube für ein defektes Gerät auch mal zurechtfeilten verschwanden somit nicht, weil man im Internet einfacher bestellen kann. Sie verschwanden schon vor dem Internet und man bestellt inzwischen Elektroteile online, weil man sie einfach nirgends anders mehr her bekommt.
Wenn Gemeinden oder Städte hier nicht bewusst steuernd eingreifen, sterben die Einkaufsbereiche durch ganz altmodische unfaire Wettbewerbsmethoden: Ketten drängen die Einzelgeschäfte mit schönen Angeboten an Vermieter, durch Einkaufsrabatte ermöglichte Kampfpreise und auch schlichte Drohungen ("jetzt kriegen Sie noch was für Ihren Laden, wenn wir aber gegenüber eine Filiale eröffnen..") in Nebenstraßen, wo es keine Laufkundschaft gibt bis sie auch dort langsam verschwinden. Da ist kein Digitalisierungs-Menetekel nötig. Das hab ich in schon Anfang der Neunziger in Städten wie Pforzheim, Stuttgart und Karlsruhe live gesehen. Das ging ganz gut ohne Online.
E-Commerce, Amazon und Co bedroht aber dennoch jemanden, das ist aber nicht der "Traditionshandel", sondern jetzt geht's den Ketten-Filialen an den Kragen und da hält sich mein Mitleid in Grenzen. Es gibt halt immer den nächst größeren - oder geschickteren - Fisch. Das Fressen-und-Gefressen-Werden-Spiel haben die dreißig Jahre ganz gut selbst gespielt (und dass Medien den bei LeseIrnnen schöner klingenden Tante Emma Laden zum Online-Opfer erklären liegt vielleicht daran, dass besagte Ketten immer noch gute Anzeigen-Kunden sind).
Hin und wieder wurde aber eingegriffen. Manchmal rechtzeitig, manchmal nur halbherzig, manchmal war auch einfach Glück und Zufall im Spiel. Jedenfalls gibt es neben den komplett verödeten Pforzheims dieses Landes auch Städte, Gemeinden und Dörfer mit halbwegs okayen bis sehr gesunden Innenstadt-Leben. Ich habe das dieses Jahr mit Freude in Regensburg gesehen und in Neustadt and der Weinstraße. Ich sehe das auch hier in Köln. Natürlich kann man sich da die Hohe Straße und die Schildergasse schenken - Kaufhof, P&C, Deichmann, jeder Telcoanbieter, Media Markt, H&M, Pimkies, Zara und wie sie alle heißen... so austauschbar und öde wie in jeder anderen Stadt auch. Aber dann geht man halt ins Belgische Viertel und findet dort ein schönes Geschäft neben dem anderen. Kleine Buchläden, ungewöhnliche Klamotten, ausgefallener Sportkram, alles da. Und dazwischen Plätze mit Sitzbänken unter Bäumen und gemütliche Kneipen oder kleine Cafés. Ich hab zwar keine Ahnung, wie das dort entstanden ist, aber irgendwie hat irgendwer dort was richtig gemacht.
Wenn mans weniger alternativ haben will und mehr so gemütlich, kann man nach Nippes. Auch da gibts die schönen Plätze und kleinen Geschäfte. Und wenn mans doch wieder richtig kommerziell mit Marken und schick und bling haben will, aber trotzdem das Fachgeschäft sucht, gibts die Gegend um die Ehrenstraße. Das sind alles Ecken, in denen ich gerne mal mit etwas Zeit hingehe und vielleicht kauf ich mir ein Paar Schuhe, vielleicht ein Buch, vielleicht eine Jacke und vielleicht auch gar nichts sondern trinke zwischendurch 'nen Kaffee oder ein Kölsch.
Das kann Online mir nicht bieten. Dazu muss ich aus dem Haus und dort hin gehen. Aber dazu muss es dieses "dorthin" eben auch geben und wenn man dann mal genauer hinschaut gibt es sie auch: Die sind schon da, die schönen kleinen Läden in Regensburg und Neustadt, im Belgischen Viertel und überall sonst, wo sich entweder offiziell oder privat mal darum gekümmert wurde, wieder eine Struktur für den kleinen Einzelhandel zu schaffen. Und es gibt auch neue Geschäftsideen wie Popupstores, die wiederum unterstützt werden von lokalen News- und Online-Angeboten, die solche kleinen Läden und Szenen sichtbar und findbar machen. Es gibt oft genug sogar Online-Shops für die Menschen, die z.B. mal in einem Laden waren, aber nicht aus der Gegend sind. Ich habe schon tolle 1890er Larp-Klamotten bei einem kleinen Händler auf dem Fantasy-Markt in Speyer entdeckt und die passende Hose, die sie nicht da hatten, hinterher bei ihnen online bestellt. Das geht ganz prima, diese Offline und Online. Das muss sich nicht immer fressen, das kann sich auch prima ergänzen.
Überhaupt, Stichwort Märkte. Online kann nur gegen Dinge konkurrieren, deren Offline-Version von Menschen als anstrengender, lästiger oder hinderlicher empfunden wird. Das sieht man zum Beispiel an Flohmärkten. Natürlich gibt es eBay, aber es gibt auch immer noch Flohmärkte, weil eBay eben keine Konkurrenz zu Flohmärkten ist, auch wenn es sich da vordergründig um genau das Geschäftsmodell handelt wie bei einem Flohmarkt. Es wird aber nie den Flohmarkt ersetzen können, weil zum Flohmark das herumstöbern, anfassen und sich überraschen lassen gehört. Der Flohmarkt ist ein Event. Er hat ein Flair und eine Stimmung und wegen der gehe ich da hin.
Dasselbe ist mit Innenstädten. Wenn sie eine Stimmung und ein Flair hat, geht man da hin.
Wenn man nur was bestimmtes einkaufen muss, nicht mehr unbedingt.
Man kann also weiter über Amazon schimpfen oder für Gründe sorgen, dass Menschen wieder gerne in die Innenstädte gehen.
Und wenn man eine These sucht, die hinter diesen zwei Artikeln steht ist es die, dass der Mensch unterschiedliche und sich eventuell widersprechende Dinge möchte - im Falle des Kaufens von Dingen einmal ein Angebot für das einfache und bequeme Wegarbeiten von lästigen Verpflichtungen und einmal ein schönes oder überraschendes Freizeit-Erlebnis -, aber unsere Kommerz-Dynamiken oft zu schlecht darin sind, für mehrere Bedürfnisse gleichzeitig Lösungen anzubieten.
Ich lese ja seit 20 Jahren schon, das "Internet macht die kleinen Geschäfte kaputt". Ich las auch schon vor 40 Jahren, dass Supermärkte und Großmärkte die Tante Emma Läden vernichten. Die anonymen, kalten Konzerne vernichten das Einkaufserlebnis: kein persönliches Gespräch mehr mit der netten Verkäuferin hinter dem Schalter, die immer noch ein paar gute Ratschläge hat, was man mit der Packung Gries noch alles anstellen kann. Kein gemütlicher Bummel durch die sonnige Innenstadt über die Flaniermeile, auf der einem lächelnde Menschen begegnen und sich einen schönen Tag wünschen. Keine haptischen Extasen weil man Waren anfassen, Bücher blättern, Stoffe fühlen und Blumen riechen kann. Das ist, was in Gefahr ist. Was schon fast verschwunden ist und was gerettet werden muss, jetzt zur Abwechslung mal wieder vor dem bösen Amazon.
Ich erzähl euch jetzt mal, warum man normalerweise einkaufen geht: Man braucht Sachen - Nahrungsmittel, Waschkram, Klamotten. Oder man möchte bestimmte Sachen: Ein Buch, Musik, eine warme Winterjacke. Dann geht man los und kauft diese Sachen ein - dabei achtet man darauf, dass Preis und die Qualität im Verhältnis der eigenen Ansprüche an beides steht. Dann geht man nach Hause und räumt die Sachen da hin, wo sie hin gehören. Fertig. Das macht man bei den allermeisten Sachen, die man kauft, regelmäßig. Ich bin jeden zweiten Tag im Supermarkt, weil er vor der Haustür ist und ich mir daher den Luxus erlauben kann, in 15 Minuten eingekauft zu haben, ohne ein Auto zu brauchen und ein mal die Woche zum Großmarkt zu fahren, wie es meine Eltern noch taten - weil der Tante Emma Laden nunmal keine fünfköpfige Familie für eine Woche komplett mit Vorräten ausstatten kann.
Ich denke beim ganz normalen Einkauf - den Einkauf, den man immer und immer wieder macht - nicht ein einziges mal "Ach! Wie schön wäre es, wenn ich jede einzelne Ware, die ich brauche, bei einem Schalter bestellen würde oder mich darüber mit netten Verkäufern und Verkäuferinnen unterhalten könnte. Verdammt, Amazon hat mir das kaputt gemacht." Nein, ich denke "Hoffentlich gibt's keine Schlange an der Kasse." und mir ist schon die Frage nach der Paybackkarte zu viel lästige Konversation. Ich habe keinen Spaß beim Einkaufen. Ich spüre da keine Freude. Einkaufen ist kein Erlebnis. Einkaufen ist wie Wohnung putzen. Wenn ich eine Möglichkeit bekomme, diesen Vorgang noch schneller, einfacher und effizienter zu gestalten, dann mache ich das. Da ist nichts, was ich vermissen würde.
Sprich: Die ganze Argumentation basiert seit 40 Jahren auf einer falschen These, nämlich der, dass Einkaufen Spaß macht.
Was Großmärkte, Supermärkte, das Internet, Amazon tun, ist genau das, was ich möchte: Sie erleichtern mir Dinge, die mir lästig sind. Sie sorgen dafür, dass ich nicht in zig verschiedene Läden muss, erleichtern mir das Bezahlen (möglichst ohne vorher noch zur Bank zu müssen) und lassen mich schneller zu Dingen zurückkommen, die mir wirklich Spaß machen und die ich tatsächlich tun möchte.
Daher: Ja, Tante Emma Läden sind in der Theorie herzig. Ich bin aber noch nie in meinem Leben für den täglichen Einkauf in einen Tante Emma Laden gegangen und werde das auch nie freiwillig tun. Ich gehe auch nicht einkaufen, um Menschen zu treffen. Ich möchte auf keinen Fall von Verkäufern angequatscht werden und gehe daher nur im Notfall in kleinere Läden - dann aber sehr bewusst und mit viel Zeit. Ich kaufe Hosen im Klamottenladen und Schuhe im Schuhladen, weil ich die anprobieren muss. Ich kaufe ansonsten alles online, sobald online einfacher ist als offline.