Ich habe mich lange gegen den in letzter Zeit inflatorisch aufkommenden Begriff des "postfaktischen" gewehrt. Ich tue das immer noch, aber ich erkenne an, dass es inzwischen immer öfter diese gefühlte Wahrheiten gibt, gegen die mit Fakten oder… mehr »
Tag: "medien"
Im Spiegel dieser Woche, also der Ausgabe Nummer 16 vom 14. April 2014, gibt es auf Seite 114 ein kleines Interview mit mir. Es geht um den Twitter-Account @tweetsvonwagner, den ich aus einer Laune heraus irgendwann im letzten Dezember begonnen habe un… mehr »
Ich hoffe, ich muss nicht erklären, was genau an der Freitagskarikatur der Süddeutschen antisemitisch ist. Wenn doch, die Titanic hat das schon ganz gut erledigt. Warum mich die Sache beschäftigt ist, dass es ein weiteres - sehr krasses - Beispiel für e… mehr »
Liebe Talkshowgäste, die mit dem sehr lustigen Herrn Spitzer konfrontiert werden, der momentan Sarrazin-like durch die Talkshows tingelt, um sein populistisches Buch über die angebliche "Digitale Demenz" zu vermarkten: Ich würde mich freuen, wenn Sie si… mehr »
Das dürfte von mir so ziemlich jeder schon mal gehört haben, weil das wahrscheinlich der Satz ist, den ich in den letzten zehn fünfzehn Jahren sicherlich am häufigsten ausgesprochen habe. Vor allem dann wenn es um Politikverdrossenheit geht und die… mehr »
Wir befinden uns ja momentan in einer wirklich interessanten Umbruchphase, die mit einem Paradigmenwechsel enden wird. Gut erkennbar ist sie inzwischen, vor allem wegen des Backlashs derjenigen Kräfte, die in den vorherigen Paradigmen groß und vor allem… mehr »
Verleger - also Leute, die von Musikern oder Autoren Lieder und Texte zu einem günstigen Preis einkaufen, dann die Kopien der Musik oder der Texte zu einem höheren Preis verkaufen und dadurch Geld verdienen - haben ein Problem: Das was sie tun kann… mehr »